BEHANDLUNG VON HAUTRÖTUNGEN IM GESICHT

Hautrötung im Mittelgesicht?
Jetzt mit neuesten Lasertechnologien langfristig effektiv behandeln.

Als Rosazea wird eine weit verbreitete Hauterkrankung bezeichnet, welche vor allem im Gesicht und an den Wangen auftritt und in mehreren Stadien verläuft. Die Rosazea wurde früher auch als „Akne Rosazea“ bezeichnet und bedeutet auf deutsch „Kupferrose“.

Sie äußert sich anfangs vor allem durch „gerötete Wangen“, die wiederkehrend auftreten, später jedoch dauerhaft bestehen können. Schreitet die Erkrankung voran, so kommen Pickel im Bereich des Mittelgesichtes hinzu.

Unsere Behandlungsmöglichkeiten:

Moderne medizinisch-ästhetische Technologie ermöglicht es uns die intensiven Rötungen und durchscheinenden Blutgefäße dauerhaft mit Licht- und Lasermethodik zu behandeln. Hierbei werden die erweiterten Blutgefäße durch einen kurzen, nur wenige Mili-Sekunden dauernden Lichtblitz erhitzt und so verödet.

Diese gezielte Behandlung der Rötungen wird in monatlichen Abständen durchgeführt. Dabei sind meißt 4 Behandlungen erforderlich, beispielsweise von Oktober bis Mai.

„Hätte ich das früher gewusst! Endlich fühle ich mich in der Öffentlichkeit wieder wohl!“

Ursachen von Rosazea

  1. Eine Fehlfunktion des angeborenen Immunsystems (durch eine Strukturveränderung eines Proteins) führt zu Entzündungen und Gefäßneubildungen.
  2. Diese neu gebildeten Gefäße sind zusätzlich in ihrer Funktion gestört und daher dauerhaft sichtbar.
  3. Immunzellen wandern in das betroffene Gebiet um die Entzündung abzuwehren. Dies führt wiederum zu einer erhöhten Durchblutung und Gefäßneubildung.
  4. Die Demodex-Milbe als Mitauslöser der Erkrankung.

Die 4 Typen der Rosazea

  1. Rosacea erythematoteleangiectatica: beschreibt das erste Stadium mit Rötung (Erstem) des Mittelgesichtes und erweiterten, durch die Haut durchscheinenden Blutgefäßen.
  2. Rosacea papulopustulosa: es kommen kleine Pickel hinzu.
  3. Rosacea phymatous: durch knotige Wucherungen des Bindegewebes und der Talgdrüsen entsteht u.a. das „Rhinophym“, welches oft als „Säufernase“ fehlinterpretiert wird.
  4. Rosacea ocularis: betrifft die Augen und kommt in 50% der Fälle vor

Bildschirmfoto 2019-02-08 um 09.45.53

Mehr Infos zu unseren weiteren Behandlungen gibt es hier.